VW Crafter – Alle Generationen & Facelifts im Überblick
Der VW Crafter ist das "Schwergewicht" im Portfolio von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) und positioniert sich als Großserien-Transporter oberhalb der T-Baureihe (Transporter/Multivan). Als Nachfolger des legendären VW LT konzipiert, bedient er das Segment bis 5,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht. Bekannt für sein enormes Ladevolumen, seine Robustheit und die vielfältigen Aufbaumöglichkeiten, ist er ein zentrales Fahrzeug für Logistik, Handwerk und als Basis für schwere Reisemobile. Die Geschichte des Crafter ist klar zweigeteilt: Sie beginnt mit einer Kooperation und mündet in einer preisgekrönten Eigenentwicklung.
In den folgenden Abschnitten präsentieren wir Ihnen die Details zu beiden Crafter-Generationen und ihren jeweiligen Facelifts. Wir beleuchten die wichtigsten technischen Unterschiede – vom Kooperationsmodell mit Mercedes-Benz bis zur kompletten VW-Eigenentwicklung – sowie die optischen Anpassungen und die signifikanten Technologiesprünge bei Motoren, Assistenzsystemen und Digitalisierung.
Sorgen und Ängste beim Autoverkauf
Früher so wie heute muss man sich den Anforderungen und Unsicherheiten der Zeit irgendwie stellen. In Zeiten des Internets hört man immer wieder bei inserierten Fahrzeugen, dass dubiose und unseriöse Anfragen von vermeindlichen Händlern kommen, bei denen man kein gutes Gefühl hat. Man weiß nicht wer diese Person ist, die die Nachricht geschrieben hat. Immer wieder hört man, dass diese "Händler" gerne mit Falschgeld zahlen oder aber besonders fordernd beim Treffen zum Ankauf sind. Solche Informationen verunsichern die Menschen stark und man fühlt sich eventuell ein wenig hilflos, wenn es um das Thema "Kann Autoverkauf sicher sein" geht.
Wir von autolos.de wissen um die Sorgen und Wünsche unserer Kunden und deswegen versuchen wir gezielt genau das Gegenteil zu erreichen - Sicherheit und Vertrauen schaffen.
autolos.de kauft Ihren Altwagen: sicher und risikolos
Durch eine erste Onlinebewertung Ihres Fahrzeugs können Sie sich eine erste Schätzung zur Orientierung einholen - das gibt Sicherheit.
Durch die hervorragende Erreichbarkeit via Telefon, Mail, Whatsapp oder SMS ist innerhalb der Geschäftszeiten immer ein Ansprechpartner erreichbar.
Da wir alle Fahrzeugdaten mit Ihnen telefonisch zusammen aufnehmen und Sie dabei bequem zu Hause sein können, fallen auch die vielen Termine mit den Interessenten und Händlern weg.
Wir geben Ihnen vorab, auf Basis Ihrer Angaben, schonmal ein endgültiges Angebot, welches natürlich kostenlos und für Sie unverbindlich ist. So können Sie in Ihrer gewohnten Umgebung entscheiden und fühlen sich nicht durch Anwesenheit der Personen unter Druck gesetzt.
Mit einer der wichtigsten Punkte beim Thema Sicherheit und Autoverkauf ist die Bezahlung. Autolos.de zahlt, nach Abschluss der Kaufvertrags, per Echtzeitüberweisung. So können Sie zeitnah sehen und vor allem sicher sein, dass das Geld auf Ihrem Konto ist. Ganz ohne Bangen und Warten.
Und zum Schluss holen wir das Auto an Ihrem Wunschort ab und melden es für Sie auch bei den Behörden ab. Selbstverständlich erhalten Sie per Mail die Abmeldebscheinigung.
So hoffen wir Ihren Autoverkauf erleichtern und Ihnen alle Bedenken nehmen zu können. Das alles natürlich kostenlos und unverbindlich.
1. Generation VW Crafter (Typ 2E/2F, 2006–2011)
Im Jahr 2006 startete der VW Crafter der ersten Generation als direkter Nachfolger des VW LT 2. Dieses Modell war das Ergebnis einer strategischen Kooperation mit Mercedes-Benz.
- Plattform: Der Crafter war weitgehend baugleich mit dem Mercedes-Benz Sprinter (NCV3) und lief auch im Mercedes-Werk vom Band.
- Design: Optisch unterschied sich der Crafter deutlich vom Sprinter. VW implementierte eine eigenständige Frontpartie mit einem markentypischen, trapezförmigen Kühlergrill und dominanten Klarglasscheinwerfern, die stilistisch an den VW Constellation (LKW für Südamerika) erinnerten. Das Heck und die Seitenpartie waren (bis auf die Logos) identisch mit dem Sprinter.
- Motoren (Der Hauptunterschied): Während Mercedes auf die eigenen CDI-Motoren setzte, verbaute VW im Crafter die eigenen Pumpe-Düse-Dieselmotoren. Zum Einsatz kam der robuste 2.5 TDI-Fünfzylindermotor (basierend auf dem Motor des T5 und Touareg R5), der in vier Leistungsstufen von 88 PS bis 163 PS verfügbar war und die Euro-4-Norm erfüllte.
- Innenraum: Das Cockpit war ebenfalls fast identisch mit dem Sprinter. VW verbaute lediglich ein eigenes Lenkrad, ein Kombiinstrument im VW-Design (blaue Beleuchtung) sowie VW-spezifische Radio- und Navigationssysteme.
1. Generation Facelift VW Crafter (2011–2016)
Mitte 2011 erhielt der Crafter der ersten Generation ein tiefgreifendes technisches und optisches Facelift, um die Effizienz zu steigern und das Design anzugleichen.
- Design: Die Frontpartie wurde komplett überarbeitet und an die aktuelle VW "Design-DNA" (eingeführt mit dem Golf 6 und T5 GP) angepasst. Der Crafter erhielt einen horizontal betonten, schwarzen Kühlergrill mit feineren Lamellen, der das Fahrzeug breiter und moderner wirken ließ.
- Motoren (Die Revolution): Die größte Änderung fand unter der Haube statt. VW ersetzte die durstigen Fünfzylinder-Pumpe-Düse-Motoren (2.5 TDI) vollständig. Neu waren die effizienten 2.0-Liter-Vierzylinder-TDI-Motoren mit Common-Rail-Einspritzung, die bereits aus dem T5 GP und dem Amarok bekannt waren. Diese Motoren (als Single- und BiTurbo) erfüllten die Euro-5-Norm und waren deutlich sparsamer.
- Technologie: Mit den neuen Motoren hielt auch die BlueMotion Technology (BMT) mit Start-Stopp-System Einzug in den Crafter, was den Kraftstoffverbrauch weiter senkte.
- Innenraum: Im Interieur gab es Detailanpassungen, darunter ein modernisiertes Kombiinstrument (jetzt mit weißer Beleuchtung), neue Sitzbezüge und verbesserte Radioanlagen.
2. Generation VW Crafter (Typ SY/SZ, seit 2017)
Ende 2016 präsentierte VW die zweite Generation des Crafter (Marktstart 2017), die eine komplette Neuentwicklung darstellte und die Kooperation mit Mercedes-Benz beendete.
- Plattform: Der Crafter (Typ SY/SZ) ist eine 100%ige Eigenentwicklung von VWN und basiert auf einer neuen, modularen Nutzfahrzeug-Plattform. VW baute dafür ein komplett neues Werk in Września, Polen. Das Modell wurde zum "International Van of the Year 2017" gewählt.
- Design: Das Design ist eigenständig und modern, mit einem sehr niedrigen Cw-Wert von 0,33. Es passt perfekt in die VWN-Familie neben T6 und Caddy.
- Motoren: Zum Einsatz kommt der speziell für den Längseinbau entwickelte 2.0-TDI-Motor ("EA288 Nutz") in verschiedenen Leistungsstufen.
- Technik (Revolution): Als erstes Fahrzeug seiner Klasse erhielt der Crafter eine elektromechanische Servolenkung (analog zum T6.1). Dies ermöglichte den Einsatz einer völlig neuen Generation von Pkw-Assistenzsystemen (ADAS), darunter der aktive Spurhalteassistent (Lane Assist), Parklenkassistent (Park Assist), Trailer Assist (Anhänger-Rangierhilfe) und der serienmäßige Seitenwindassistent.
- Antriebsvielfalt: Erstmals war der Crafter nicht nur mit Heckantrieb und Allrad (4Motion), sondern auch mit Frontantrieb erhältlich, was eine niedrigere Ladekante und mehr Ladehöhe ermöglichte. (Ein baugleiches Schwestermodell wird als MAN TGE verkauft).
2. Generation Facelift VW Crafter (seit 2024)
Im Frühjahr 2024 kündigte VWN das große Facelift für den Crafter der zweiten Generation an (Modelljahr 2025). Während das Außendesign weitgehend unangetastet blieb, fand im Inneren eine digitale Revolution statt.
- Design: Das Exterieur blieb unverändert, da das Design von 2017 als weiterhin modern und erfolgreich gilt.
- Innenraum (Komplett neu): Das Armaturenbrett wurde vollständig neugestaltet, um die neueste VW-Infotainment-Architektur zu integrieren.
- Digitalisierung: Der Crafter erhielt serienmäßig das "Digital Cockpit" (digitale Instrumente) und ein neues, freistehendes zentrales Infotainment-Display (basierend auf MIB3) in den Größen 10,3 oder optional 12,9 Zoll (bekannt aus ID. Buzz und T7 Multivan).
- Ergonomie: Die mechanische Handbremse wurde durch eine elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion ersetzt. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe (8-Gang-Wandler) wanderte der Wählhebel als Shift-by-Wire-Lenkstockhebel an die Lenksäule (analog ID. Buzz/Tiguan 3). Dies schafft freien Durchstieg und mehr Ablagefläche in der Mittelkonsole.
- Assistenzsysteme: Die neue Elektronikplattform ermöglichte die Integration der neuesten Generation von Assistenzsystemen, die zuvor im Crafter nicht verfügbar waren (z.B. verbesserte Notbrems- und Abbiegeassistenten).
Unfallschaden? - für autolos.de kein Problem
Autolos.de kauft jedes Fahrzeug an, egal welches Alter, welche Marke und welcher Zustand. Sollten Sie ein beschädigtes Fahrzeug haben, welches Sie verkaufen möchten, können Sie es bei uns auf der Internetseite gern erstmal schätzen lassen. Der Schätzpreis ist dann eine erste Bewertung ohne Schäden und Mängel. Im Anschluss nehmen wir kurz telefonisch individuell die noch fehlenden, relevanten Daten und Informationen auf. So können wir Ihnen vorab ein verbindliches Kaufangebot für das beschädigte Fahrzeug anbieten. Natürlich kostenlos und für Sie unverbindlich.
Selbstverständlich holen wir Ihr Auto auch gratis ab und kümmern uns, wenn Sie möchten, um die Abmeldung. Ganz kostenlos und ohne Risiko.
Was unsere Kunden über uns sagen
Zuletzt aktualisiert am 24.10.2025