
Wertverlust eines Autos berechnen
Der Wertverlust eines Autos beträgt im ersten Jahr rund 25%! Für jedes weitere Jahr können Sie mit einem Wertverlust von rund 5% rechnen.
Der Wertverlust Ihres Autos beginnt in dem Moment, in dem Sie mit Ihrem Neuwagen das Gelände des Händlers verlassen, bei dem Sie Ihr Fahrzeug erworben haben. Wie Sie den Wertverlust Ihres Autos berechnen können und zugleich clever verhindern, erfahren Sie hier.
Mit unserem Online-Rechner erfahren Sie innerhalb einer Minute den aktuellen Wertverlust Ihres Autos. Keine E-Mail-Adresse nötig.
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf Wertverlust
Welchen Wert letztendlich ein Auto nach drei, fünf oder sogar fünfzehn Jahren haben wird, kann nicht mit absoluter Sicherheit vorherbestimmt werden. Jedoch sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass neben der bloßen Inbetriebnahme Ihres Fahrzeugs auch andere Faktoren den Wert Ihres Autos nachhaltig beeinflussen können – positiv wie negativ. Anscheinend kleine Unfälle können beispielsweise bereits zu enormen Wertverlusten führen. Dahingegen kann etwa das Markenimage des Herstellers den Wert Ihres Fahrzeuges, trotz kleinerer Mängel, langfristig gesehen stabilisieren.
Das verhindert den Wertverlust eines Autos: Garantie und andere wertsteigernde Faktoren
Eine häufige Frage, die in diesem Zusammenhang auftritt, ist diejenige, inwieweit eine Gebrauchtwagengarantie den Wertverlust beim Auto beeinflusst. Viele Mängel, die bei gebrauchten Fahrzeugen auftreten können, werden durch eine solche Garantie abgedeckt. Daher bieten die Autohersteller mit Hinblick auf die Kundenzufriedenheit sehr häufig solche Garantien an. Sie spart dem Pkw-Halter nicht nur mögliche hohe Reparatur- oder Instandhaltungskosten, sondern bei ihrer Inanspruchnahme auch Nerven.
Normalerweise sind diese Garantien an die Bedingung geknüpft, dass der Fahrzeughalter Servicetermine wahrzunehmen hat, die jedoch kostenpflichtig sein können. Ratsam ist es, diese Termine trotzdem gewissenhaft einzuhalten, da sie den Wert eines Fahrzeuges auf lange Sicht stabil halten. Nicht zuletzt deswegen können kleinere Mängel unverzüglich behoben und langfristig schweren Schäden vorgebeugt werden. Letztendlich wirkt sich das in der Regel positiv auf den Erhalt beziehungsweise die Höhe des Fahrzeugwertes aus.
Zu beachten ist in diesem Zusammenhang weiterhin, dass nicht nur der Käufer die Verkehrstauglichkeit unter Inanspruchnahme der Garantieleistungen zu gewähren hat, sondern auch der Verkäufer des Pkw im Rahmen einer Gewährleistungspflicht. In der Bundesrepublik Deutschland gilt, dass der Verkäufer eines Gebrauchtwagens beim Kfz-Verkauf gesetzlich mindestens ein Jahr für etwaige Mängel eines Gebrauchtfahrzeuges gerade stehen muss, sofern sie nachweislich beim Verkauf bereits bestanden haben.
Keine Garantie auf Werterhalt
Garantien, Gewährleistung und die Einhaltung von Serviceterminen sind jedoch keine absoluten Schutzmaßnahmen, die Ihr Fahrzeug vor Mängeln oder Schäden bewahren. Die Erfahrung lehrt, dass kein Auto, ob Neu- oder Gebrauchtwagen, vor Mängeln gefeit ist. Wird das Fahrzeug beispielsweise regelmäßig auf langen Strecken gefahren, wie etwa bei Berufspendlern, tritt naturgemäß ein Verschleiß ein. Dazu gehören unter anderem abgenutzte Bremsbeläge oder abgefahrene Reifen, die kostenpflichtig ausgetauscht werden müssen. Solche verschleißbedingten Schäden können bereits durch die übliche Abnutzung aufgrund der durchschnittlichen Nutzung eines Kraftfahrzeugs hervorgerufen werden.
Es ist daher durchaus möglich, dass ein Pkw, der defekt ist oder der kleinere oder größere Mängel besitzt, trotz alledem zu einem hohen Preis verkauft werden kann.
Wertverlust des Autos berechnen: kostenloser Online-Rechner
Damit Sie für Ihr Auto einen fairen Preis erhalten, bieten wir von autolos.de Ihnen einen unverbindlichen Bewertungsservice an. Unser kostenloser Online-Rechner kalkuliert transparent, professionell und schnell den aktuellen Schätzwert Ihres Fahrzeugs. Sie benötigen nur wenige Fahrzeugdaten, die Sie in das Online-Formular eingeben. In weniger als 1 Minute erhalten Sie einen ersten Schätzwert, basierend auf der aktuellen DAT-Liste. Starten Sie dafür jetzt unsere kostenlose und unverbindliche Online-Bewertung für Ihr Fahrzeug. So können Sie auch den Wertverlust Ihres Autos berechnen.
Beispiel Wertverlust Auto: Ein X-Jahre altes Auto
Wir empfehlen bei der Wertermittlung Ihres Gebrauchtwagens die Begutachtung Ihres Pkw durch Profis. Sonst droht der Verkauf des Fahrzeugs zu einem finanziellen Debakel zu werden oder es findet sich lange Zeit kein Käufer für das Auto. Ein professioneller Gutachter hat aber seinen Preis. Alternativ können Sie unseren kostenlosen und anonymen Online-Rechner nutzen, um den Wertverlust Ihres Autos zu ermitteln. Ihr Ergebnis ist ein erster Schätzpreis. Für ein konkretes Kaufangebot und damit auch eine genaue Wertermittlung benötigen wir von Ihnen noch einige wenige zusätzliche Daten zum Fahrzeug. Wie beispielsweise Details zur Sonderausstattung. Telefonisch erhalten Sie von uns ein verbindliches Kaufangebot und damit auch eine konkrete Wertermittluung.
Damit erhalten Sie sofort die Antwort auf die typische Frage beim Gebrauchtwagenverkauf: Was ist mein Auto nach X-Jahren noch wert?
5 Jahre sind ein entscheidendes Fahrzeugalter beim Autoverkauf
Die „Fünf-Jahres-Grenze“ ist für Ihren Pkw häufig eine entscheidende Altersgrenze, die einen großen Einfluss auf den Wert Ihres Fahrzeugs hat. Der Grund liegt darin, dass ein ehemaliger Neuwagen im fünften Jahr zum zweiten Mal zur Hauptuntersuchung gebracht werden muss.
Ein sechs Jahre alter Gebrauchtwagen hat bereits drei Hauptuntersuchungen hinter sich.
Das ist eine für Autos oft entscheidende Grenze, denn im Durchschnitt werden ehemalige Neuwagen alle sechs Jahre weiterverkauft. Die Ursachen sind oft an die Zustände der Fahrzeugteile geknüpft, deren Reparaturbedürftigkeit nicht mehr mit Verschleiß begründet werden kann. Nach fünf bis sechs Jahren treten also Schäden auf, die nicht der normalen Abnutzung durch das Fahren des Fahrzeugs geschuldet sind, sondern die beispielsweise material- oder herstellungsbedingt sind.
Wertverlust durch Verschleißteile an Gebrauchtwagen
Im Gegensatz zu Verschleißteilen können diese Schäden den Geldbeutel schon einmal stark strapazieren. Darüber hinaus treten manche Schäden regelmäßiger auf als andere „Fünfjahresdefekte“. Oft wird nach Ablauf dieser Zeitspanne der erste Rost an tragenden Teilen entdeckt, wenn der Wagen beispielsweise regelmäßig unter freiem Himmel abgestellt wird und damit den nachteiligen Einflüssen der Naturelemente ausgesetzt ist. Darüber hinaus sind Schäden an wichtigen Autoteilen wie beispielsweise an der Vordernabe durchaus realistisch und ebenso wahrscheinlich sind Probleme mit der Spurstange. Letztere verbindet die Lenkhebel an den Achsschenkeln, so dass ein Defekt dazu führt, dass die Lenkung zu viel Spiel hat und das Auto nicht mehr richtig gesteuert werden kann. Wird die Instandsetzung der Spurstange nicht unverzüglich in Angriff genommen, ist es sehr wahrscheinlich, dass weitere Teile des Fahrwerks beschädigt werden. Das führt wiederum zu erheblichen Kosten.
Ungeahnte Reparaturen bei alten Autos
Die nach fünf Jahren austauschbedürftigen oder zu erneuernden Fahrzeugteile sind des Weiteren oft etwa die Batterie, Bremsbeläge- und Flüssigkeit, Reifen, der Zahnriemen, Luftfilter sowie Innenraumfilter. Das kann in der Summe die Brieftasche des Fahrzeughalters stark beanspruchen und auch zum Wertverlust beim Auto führen. Kommt dann noch ein Unfall hinzu, so können die Kosten schnell in ungeahnte Höhen schießen.
Generell gilt in diesem Zusammenhang, dass sehr wahrscheinlich alle Schäden, die bei fünf Jahre alten Fahrzeugen nicht rechtzeitig behoben werden, kostenintensive und anhaltende Folgeschäden nach sich ziehen können.
Alle diese Schäden und Reparaturen können, müssen aber nicht auf Sie zukommen. Jedoch führen sie im Falle des Falles dazu, dass der Wert Ihres Fahrzeuges negativ beeinträchtigt wird. Das und die Tatsache, dass die potentiellen Schäden finanzielle Folgen haben könnten, veranlassen viele Fahrzeughalter/ -innen dazu, dass alte Auto zu verkaufen.
Wertverlust des Autos berechnen: Wertermittlung auch bei kaputten Gebrauchtwagen
Damit für den neuerlichen Autoankauf genug Geld vorhanden ist, beantworten wir von autolos.de Ihnen gern die Frage, wie viel Ihr Auto nach fünf Jahren noch wert ist, ohne dass Ihnen für dieses Leistungsangebot Kosten entstehen. Direkt im Anschluss an die Wertermittlung erhalten Sie ein verbindliches Ankaufangebot für Ihr Auto von uns. Einfach, transparent und kostenlos. So kann der Verkauf Ihres Pkw innerhalb kürzester Zeit für Sie erledigt sein. Starten Sie jetzt die kostenlose Online-Bewertung für Ihren Gebrauchtwagen.
Beispiel: Einfluss des TÜV auf den Wert eines Fahrzeuges
Voraussetzung für jedes gebrauchte Fahrzeug, das auf den Straßen der Bundesrepublik Deutschland bewegt wird oder dort zugelassen ist, ist eine gültige Haupt- und Abgasuntersuchung. Diese darf nicht älter als zwei Jahre sein. Neuwagen sind nach drei Jahren das erste Mal dieser Untersuchung zu unterziehen. Danach muss das Fahrzeug, wie alle Gebrauchtfahrzeuge ebenfalls, alle zwei Jahre untersucht werden. Die gesetzliche Grundlage dafür ist in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, kurz: StVZO, nachzulesen.
Der Paragraph 29 der StVZO regelt die Untersuchung der Kraftfahrzeuge und Anhänger: „Die Halter von zulassungspflichtigen Fahrzeugen im Sinne des § 3 Absatz 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung und kennzeichenpflichtigen Fahrzeugen nach § 4 Absatz 2 und 3 Satz 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung haben ihre Fahrzeuge auf ihre Kosten nach Maßgabe der Anlage VIII in Verbindung mit Anlage VIIIa in regelmäßigen Zeitabständen untersuchen zu lassen.“
Hier drohen Bußgelder
Dieses Prüfverfahren gewährleistet, dass nur fahrtüchtige Kraftfahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sind. Mit der Haupt- und Abgasuntersuchung soll ausgeschlossen werden, dass Autos, welche die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährden, weiterhin auf deutschen Straßen fahren. Die Halter derjenigen Fahrzeuge, die diesen Test erfolgreich absolviert haben, bekommen die Sicherheit ihres Autos durch die Prüfplakette bescheinigt. Sind Kraftfahrzeugfahrer jedoch ohne gültige Prüfplakette unterwegs, drohen Bußgeld sowie Punkte im Flensburger Zentralregister. Darüber hinaus muss der Fahrzeughalter mit dem Verlust des Versicherungsschutzes für den Pkw rechnen, was letztendlich zur Stilllegung des Autos führen kann.
Instandsetzungen ratsam
Deswegen ist es auch immer ratsam, diesen Termin mit ausreichend zeitlichem Vorlauf, und zwar bis zum Ablauf der aktuellen Plakette, wahrzunehmen. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Nachbesserungsfrist gewährt wird, wenn wegen Mängeln keine neue Prüfplakette zugeteilt worden ist. Im Rahmen dieses Aufschubs können die notwendigen Instandsetzungen vorgenommen werden und im Anschluss daran die Plakette erteilt werden.
Der Gesetzgeber stellt den Fahrzeughalter/ -innen laut Paragraph 29 der StVZO dazu folgende Möglichkeit zur Verfügung: „Die Prüfplakette und die Prüfmarke werden mit Ablauf des jeweils angegebenen Monats ungültig. Ihre Gültigkeit verlängert sich um einen Monat, wenn bei der Durchführung der Hauptuntersuchung oder Sicherheitsprüfung Mängel festgestellt werden, die vor der Zuteilung einer neuen Prüfplakette oder Prüfmarke zu beheben sind.“
Wann sollte man ein Auto ohne TÜV verkaufen?
Sollte die Haupt- und Abgasuntersuchung bescheinigen, dass das Fahrzeug nicht mehr geeignet ist, am Straßenverkehr teilzunehmen, weil etwa aus dem Motor Flüssigkeiten austreten oder der Auspuff qualmt und ungewöhnliche Geräusche verursacht, dann empfiehlt sich dessen Verkauf.
Aber: Ein Auto ohne gültige Plakette ist nicht einfach zu veräußern.
Es besitzt nicht mehr die gesetzlichen Voraussetzungen, um sicher am Straßenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland teilnehmen zu können. Der Wertverlust des Autos scheint zunächst enorm. Damit ist das Fahrzeug jedoch nicht wirklich wertlos geworden.
Wie kann man den Wert eines Autos ohne TÜV herausfinden?
Wie gesagt, jedes Auto ist individuell und besitzt seinen Wert, auch solche, die aufgrund von Mängeln stillgelegt sind. Um diesen Wert zu eruieren, sollten Experten hinzugezogen werden. Erst dann ist klar, was Ihr Auto trotz fehlender Prüfplakette wert ist. Wir können Sie dabei unterstützen Ihr Auto ohne TÜV zu verkaufen. Wir kaufen jedes Auto, selbst wenn Sie Probleme beim TÜV haben oder keinen TÜV mehr auf Ihr Auto bekommen. Sie müssen Ihr Auto nicht zum Niedrigpreis an den Export verkaufen. Um den Wert Ihres Autos sicher feststellen zu lassen, starten Sie am Besten gleich eine kostenlose Online-Bewertung auf unserer Webseite. Im Anschluss melden wir uns bei Ihnen und kommen gern für eine individuelle Autobewertung Ihres Fahrzeuges zu Ihnen. Gern können Sie auch zu uns nach Leipzig kommen. Sie haben die Wahl, was für Sie einfacher ist.
Häufige Fragen zum Thema Wertverlust eines Autos
1. Wie genau funktioniert der Online-Rechner von autolos.de zur Wertermittlung?
Unser Online-Rechner nutzt aktuelle Marktdaten aus DAT-Datenbanken, Automobilbörsen und Kfz-Sachverständigenstellen, um auf Basis weniger Fahrzeugdaten (Marke, Modell, Alter, Kilometerstand) einen realistischen Schätzwert Ihres Autos zu berechnen – kostenlos, anonym und ohne Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Der Schätzwert dient als erster Orientierungswert. Für ein konkretes Kaufangebot genügen anschließend wenige zusätzliche Angaben, die telefonisch mit einem Experten besprochen werden.
2. Welche Faktoren beeinflussen den Wertverlust eines Autos am stärksten?
Der größte Wertverlust tritt im ersten Jahr nach dem Kauf auf – bis zu 25 %. Danach verliert ein Fahrzeug durchschnittlich etwa 5 % pro Jahr. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:
- Kilometerstand
- Zustand von Motor, Getriebe und Karosserie
- Unfallhistorie
- Markenimage und Modellbeliebtheit
- Regelmäßige Wartung und TÜV
- Sonderausstattungen
Wichtig: Auch saisonale Schwankungen und regionale Unterschiede können sich auswirken.
3. Wann ist der beste Zeitpunkt, ein Auto zu verkaufen?
Viele Experten empfehlen, ein Fahrzeug vor dem 5. oder 6. Jahr zu verkaufen, da dann größere Reparaturen und Mängel jenseits von Verschleißteilen auftreten können. Auch der Wiederverkaufswert ist in dieser Phase meist noch attraktiv. Wenn der nächste TÜV-Termin ansteht oder größere Reparaturen drohen, kann ein Verkauf besonders sinnvoll sein.
4. Wie wirkt sich der TÜV auf den Fahrzeugwert aus?
Ein aktueller TÜV ist ein starkes Verkaufsargument. Fehlt die Plakette, sinkt der Marktwert spürbar. Fahrzeuge ohne gültigen TÜV sind schwerer zu verkaufen und erfordern meist Preisnachlässe - außer Sie verkaufen an autolos.de, der auch Autos ohne TÜV fair ankauft.
5. Kann ich den Wertverlust durch Pflege oder Aufbereitung stoppen?
Pflege kann helfen, den Wertverlust zu verlangsamen, aber nicht vollständig zu stoppen. Regelmäßige Wartung, Innen- und Außenreinigung sowie kleine Reparaturen (z. B. Kratzer oder Beulen entfernen) erhöhen die Chancen auf einen höheren Verkaufspreis. Jedoch sollten Sie die Kosten im Blick behalten – eine teure Aufbereitung lohnt sich nicht immer.
6. Wie beeinflussen Unfälle oder Hagelschäden den Wiederverkaufswert?
Unfälle und andere Schäden führen fast immer zu einem Wertverlust, vor allem, wenn sie nicht fachgerecht repariert wurden oder dokumentiert sind. Je nach Schwere des Schadens kann der Wertverlust zwischen 10 % und 50 % betragen. Dennoch: Auch Unfallwagen lassen sich verkaufen – autolos.de kauft Ihr Fahrzeug auch mit Unfallschäden, Hagelschäden oder Totalschaden an.
7. Kann ich auch ein defektes oder nicht fahrbereites Auto verkaufen?
Ja! autolos.de kauft auch Autos mit Mängeln, ohne TÜV oder mit Motorschaden. Wichtig ist nur, dass Sie den Zustand ehrlich angeben. Sie erhalten ein faires Kaufangebot und müssen sich nicht selbst um Reparaturen oder den Transport kümmern - wir holen Ihr Fahrzeug kostenlos ab.
8. Was ist mein Auto ohne TÜV noch wert?
Auch ohne gültige HU kann Ihr Auto noch einen soliden Restwert besitzen - abhängig vom Zustand, Alter, Laufleistung und Modell. Nutzen Sie den kostenlosen Online-Rechner von autolos.de und fordern Sie danach ein verbindliches Kaufangebot an. Wir kaufen auch Autos ohne TÜV und übernehmen die Abmeldung sowie den Transport. Völlig kostenlos.
9. Wie kann ich vermeiden, beim Autoverkauf Geld zu verlieren?
Vermeiden Sie unseriöse Privatverkäufe, unnötige Reparaturen auf eigene Kosten oder Zwischenhändler mit fragwürdigen Methoden. Mit autolos.de erhalten Sie ein verbindliches Kaufangebot ohne Nachverhandlungen. Wir übernehmen die Abholung, bezahlen per Echtzeitüberweisung und kümmern uns um die Abmeldung - ohne versteckte Gebühren.
10. Kann ich den Wertverlust meines Autos steuerlich geltend machen?
Das ist nur in bestimmten Fällen möglich, etwa bei Fahrzeugen im Betriebsvermögen oder bei Nutzung im Rahmen einer Selbstständigkeit. Für Privatpersonen ist der Wertverlust nicht steuerlich absetzbar. Im Zweifelsfall lohnt sich eine Rücksprache mit dem Steuerberater.
Was unsere Kunden über uns sagen
Zuletzt aktualisiert am 01.09.2025